Vernetzung

Da unsere Zielgruppen alle Generationen umfassen, sind wir in vielen Arbeitskreisen und Netzwerken vertreten. Die Vernetzung bezieht sich sowohl auf den Stadtteil, auf die Kommune als auch landes- und bundesweit.

Stadtteilbüro plankontor und evangelische Kirche im westlichen Ringgebiet

In der Hugo-Luther-Str. 60A arbeiten das Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus, das Stadtteilbüro plankontor und die evangelische Kirche im westlichen Ringgebiet unter einem Dach. Die Besucher und Besucherinnen nutzen oft die von allen drei Institutionen bereitgestellten Angebote und so ist das Haus zu einem beliebten Treffpunkt für alle Bewohner und Bewohnerinnen des Stadtteiles geworden. Hier kreuzen sich die Wege von Menschen, die sich im Alltag sonst kaum begegnen würden. Unabhängig vom Alter kommen die Menschen ins Gespräch und somit einander näher.

Das ist von den drei Institutionen gewünscht und wird, wo es geht gefördert. So wird z.B. im Anschluss an eine Veranstaltung der Kirche der Mittagstisch vom Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus wahrgenommen oder der Besprechungsraum von plankontor wird vom Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus für ein Pressegespräch genutzt oder plankontor bittet um die Bewirtung bei einer Besprechung.

Es finden regelmäßige Haustreffen statt und ein mal im Jahr wird ein Nachbarschaftfest im Haus gemeinsam organisiert und durchgeführt. Auch bei der Ferienaktion FiBS wird kooperiert.

Chill-Küche

Das Mütterzentrum Braunschweig ist seit dem Schuljahr 2023/24 Träger des Projektes „Ernährungserziehung – Chill-Küche“. Das Projekt wird finanziert durch die Stiftung „Unsere Kinder in Braunschweig“ der Volkswagen Financial Services AG.

Die Chill-Küche bietet einen regelmäßigen Mittagstisch für die Schüler und Schülerinnen der Hauptschule Sophienstraße an. Ihr Ziel ist, ein frisch vor Ort zubereitetes Essen für und mit den Schülern und Schülerinnen bereitzustellen, das gesund und abwechslungsreich und zugleich preiswert ist. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kioskverkauf in der großen Pause.

8. März-Bündnis

Das 8. März-Bündnis besteht seit 1988 und organisiert seitdem jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag, die vielfältiger kaum sein können. Genauso vielfältig wie die Veranstaltungen ist das Bündnis selbst. Es gehören dazu die Frauenberatungsstelle, die DGB-Frauen, der Kirchenfrauenkonvent, das Mütterzentrum, die AsF, Aidshilfe, das Gleichstellungsreferat, Die Linke, die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, viele einzelne engagierte Frauen.

Runder Tisch „Frühe Hilfen“

Netzwerk für Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsfeldern, die mit Eltern und ihren Kindern (0 – 1 Jahr) zu tun haben.

Der Runde Tisch dient dem Austausch über das Thema „Eine Chance für Kinder. Frühe Hilfen in Braunschweig“. Viele nützliche Informationen über Beratungsangebote werden so informell weitergegeben und dienen der eigenen Arbeit.

Beirat PARITÄTISCHER

Das Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus ist Mitglied im PARITÄTISCHEN. Die Mitarbeit im Beirat ermöglicht die Mitgestaltung der Arbeit vor Ort. Auch in diesem Arbeitskreis kommt der Kontakt der Arbeit zugute.

Büro für Migrationsfragen

Seit 2004 ist das Mütterzentrum Braunschweig e.V. Kooperationspartner für das Büro für Migrationsfragen. Folgende Projekte wurden seitdem durchgeführt: „Kulturvermittler“, „Integratives Nachbarschaftsmanagement“, „Gemein stark erziehen“, „SexI“. Das neueste Projekt heißt „ELKO“.

Die Begegnungen „von Mensch zu Mensch“ haben uns alle bereichert, verändert und Spuren hinterlassen. Insgesamt strahlt das Haus nun viel mehr die Offenheit anderen Kulturen gegenüber aus als vorher, und die Bereitschaft aller, die Andersartigkeit anzunehmen, ist größer geworden.

Seniorenbüro

Mitarbeit an der Neuschreibung des Altenhilfeplans der Stadt Braunschweig. Arbeitsgruppe: Offene Altenhilfe mit dem Ziel der Erstellung eines Leitbildes „Wie wollen wir im Alter leben ?“

Mitarbeit in dem Arbeitskreis „Seniorenbildungsträger“

Antirost

Die Handwerkergruppe, die im Alter ihre Fähig- und Fertigkeiten an andere weitergeben möchte, trifft sich hier regelmäßig zweimal im Monat. Aktionen wie Fahrradcheck, Kinderbesuche in der offenen Werkstatt und gemeinsame Austellungen werden geplant und durchgeführt.

LEB (Landeserwachsenenbildung)

Mitglied in der LEB-Arbeitsgemeinschaft Braunschweig, Salzgitter, Wolfenbüttel, Peine Die LEB unterstützt viele unserer Bildungsangebote.

Stadtteilkonferenz

Forum aller sozialen Institutionen im Stadtteil. Es werden das Stadtteilfest organisiert und Stellungsnahmen zu stadtteilrelevanten Themen (z.B. Verkehrsplanung, Projekt Soziale Stadt) erstellt.

Arbeitskreis „Gewalt gegen Frauen“

Zusammenschluss von Frauenprojekten und kommunalen Institutionen, die zum Thema Gewalt gegen Frauen arbeiten.

Brückenbauen

Das Projekt „Brückenbauen“, wird von der Bürgerstiftung Braunschweig organisiert.

Firmen stellen ihre Mitarbeiter für einen Tag frei, damit diese Projeke in sozialen Institutionen umsetzen. Im Mütterzentrum Braunschweig e.V./MehrGenerationenHaus wurden so u.a. umfangreiche Renovierungsarbeiten, Ausflüge, Fortbildungen durchgeführt.

Freiwilligenagentur

Arbeitskreis „Netzwerk Familie“

Runder Tisch gegen Sexualisierte Gewalt an Kindern und jungen Menschen

Arbeitskreis „Vulnerable Familien“

Netzwerk Gemeinsam Wohnen Braunschweig

Arbeitskreis „Senioren und Gesundheit“